Malscher Kinos und Theater

Die damaligen „Lichtspieltheater“ hat man bei uns ja nicht „Theater“, sondern schlicht und einfach „Kino“ genannt. Dieses Wort ist griechischen Ursprungs und bedeutet nichts anderes als „Bewegung“. Anfangs, in Malsch seit 1912, wurden nur Geschichten in „bewegten“ Bildern gezeigt, zunächst stumm mit dazu passender untermalender Musik. Erst viel später gab es Filme mit zugehörigem Ton, also mit Sprache und Musik. Was dann vorgeführt wurde, war ein so genannter Tonfilm.

Olympia Lichtspiele

Olympia Lichtspiele vor1945
Olympia Lichtspiele vor1945

Drinnen war es zwar etwas eng, aber die Menschen fühlten sich wohl, auch wenn es während jeder Filmvorführung einige „Pausen“ gab. Denn der Vorführer musste einige Male die Filmrollen wechseln. Und das dauerte immer einige Minuten. Erst Jahre später sorgte dann modernere Technik dafür, dass solche Unterbrechungen nicht mehr notwendig waren. Nachdem es dann nach dem Krieg aber bald andere Möglichkeiten zur Unterhaltung, ganz besonders das Fernsehen, gab, rentierte sich der Betrieb nicht mehr.

 So wurde dieses Kino Mitte der 60er Jahre endgültig geschlossen. Über die Anfänge hat Wilhelm Wildemann in seinem Buch „Malscher Leben“ schon einiges erzählt. So weiss mann dank ihm, dass  das erste Malscher Kino in einem Nebengebäude des Gasthauses zum Löwen eingerichtet war. Die Malscher gaben diesem bald einen besonderen Namen und nannten es liebevoll  d’Flohkischt, obwohl es offiziell Löwenkino Malsch hieß. 1923 wurde es dann in Alemannia-Lichtspiele und schon  1926 in Union-Lichtspiele Malsch umbenannt. Ab 1933 wurde das Kino  Olymp-Lichtspiele genannt und nach 1945 dann Olympia-Lichtspiele. Zu fast jedem Film konnte beim Kauf der Eintrittskarte die Zeitschrift „Das Neue  Film-Programm“ für 10 Pfennig gekauft werden


Gloria-Theater

Das Gloria-Theater nach dem Krieg in Malsch. Kurz vor 1950 wurde das Kino im ehemaligen Kaisersaal eingerichtet. Dieser moderne Saalbau wurde bereits 1924 vom damaligen Kaiserwirt Anselm Lang erbaut. Nach dem Krieg diente das Haus vor allem dazu, die damalige große Not zu lindern. So wundert es nicht, dass der große Saal bald zur Unterbringung der damaligen vielen Flüchtlinge herhalten musste.

Erst als Kurt Schneider mit Frau und Tochter 1949 nach Malsch kam, entstand die Idee, in diesem Haus ein Kino

Über die Anfänge erzählt Tochter Karin:

 „Meine Eltern kamen Anfang November 1949 nach Malsch, um im Saalbau Kaiser ein Filmtheater einzurichten. Vorher waren in diesem Gebäude Flüchtlinge untergebracht gewesen. Und davor muss es als Theater gedient haben, denn wir haben noch gemalte Kulissen gefunden. Wir wohnten zuerst (notdürftig) in der ehemaligen Schankstube recht primitiv mit 3 Personen zusammen. Aber nach dem Krieg war ja vieles möglich gewesen.

 Nach dem Umbau begann Anfang 1950 der Kinobetrieb. Die beiden Vorführmaschinen hatte mein Vater noch in Bayern, wo wir nach unserer Flucht aus Breslau Unterschlupf und Arbeit gefunden hatten, selbst gebaut. Von Beruf war mein Vater ja Toningenieur. Und als solcher hatte er schon vor seinem Militärdienst für die UFA Kinos eingerichtet.

 Soweit ich mich noch erinnere, war unser erster Film „Truxa“, ein Zirkusfilm. In denn ersten Jahren lief das Kinogeschäft sehr gut, so dass mein Vater auch in Muggensturm ein Kino eröffnete. In Malsch wurde das Kino noch einmal renoviert und mit einer Cinemascope-Leinwand und Stereoton  ausgestattet.

Als dann aber die allgemeine Motorisierung einsetzte, fuhren viele unserer ehemaligen Kunden lieber nach Karlsruhe, da dort die Filme früher liefen.

 Einen weiteren Einbruch erlebte das Kino mit dem Aufkommen des Fernsehens. Und Ende 1969 war dann für uns endgültig Schluss. Zwei weitere Firmen haben dann noch ihr Glück versucht, aber vergeblich. Heute steht das Gebäude leer."


Filmvorführer Slavko Gerber
Filmvorführer Slavko Gerber
Langjährige Platzanweiserin Bertl Koch
Langjährige Platzanweiserin Bertl Koch

Über viele Jahre hinweg war Slavko Gerber (1929-1970) sowohl mit der „Flohkischt“ als auch mit dem „Gloria“ ganz eng verbunden. Er hat einige Jahre beim damaligen Filmvorführer im Löwen-Kino, bei Alex Drexler aus Muggensturm,  den Umgang mit der Filmmaschine freiwillig, also in seiner Freizeit, gründlich erlernt. Und dadurch war er  bald in der Lage, in Karlsruhe eine


offizielle Prüfung abzulegen. Von 1950 bis 1955 war er dann sogar der Vorführer bei Laura Kunz und wechselte danach ins Gloria-Theater zu Kurt Schneider. Dort blieb er neben seinem Hauptberuf „Automechaniker“ als Filmvorführer bis in die 60er Jahre. Seine Ehefrau Berta, geb. Adam, war in dieser Zeit ebenfalls im „Gloria“ als Platzanweiserin tätig


Neue alte Tradition fortgesetzt

Die Heimatfreunde setzen im Jubiläumsjahr 2015 die alte Tradition Filme zu zeigen fort. Im Rathauskino wurde Filme die von und über Malsch berichteten erfolgreich fortgeführt. Es besteht die Absicht in unregelmäßigen Abständen immer wieder Filme vorzuführen.

1. Kinoabend im Rathaus Link klicken


Laientheater in Malsch

Der Begriff „Theater“ hat in Malsch noch eine ganz andere Bedeutung. Selbstverständlich ist damit zunächst das klassische Theater auf der Bühne gemeint, also mit Schauspielern, Kostümen, Bühnenbildern und den üblichen Requisiten. So etwas gab und gibt es auch heute noch, jedoch meist nur in Städten, wo halt das dazu erforderliche Geld vorhanden ist.

 In kleineren Gemeinden, so auch in Malsch, hat man trotzdem, soweit man zurückdenken kann, immer wieder „Theater“ gespielt. Und dies nicht nur in der Weihnachtszeit. Doch gerade in dieser Festzeit mussten die Vereine ihren Mitgliedern, ganz besonders den Passiven, etwas Besonderes bieten, um sie (auch als Beitragszahler) bei der Stange zu halten.

 Auch zu anderen Jahreszeiten haben solche Anstrengungen geholfen, die Vereinskasse aufzufüllen. Also hat man schon deshalb  immer gern Theater gespielt.

Welche Anstrengungen die vielen Malscher Vereine in noch gar nicht all zu lang zurückliegender Zeit in dieser Beziehung unternommen haben, wird hier durch typische Beispiele belegt. 


Katholischer Gesellenverein (später Kolpingfamilie)

Am 12. Juli des Gründungsjahres führten die Gesellen ihr erstes Theaterstück, „Der Gesellenverein“, ein Festspiel von Brauer, auf. Schon am 26.12.1931 mit Wiederholung am 27. 12. folgten „Des Teufels Gloria“.  und (von Schulkindern gespielt)  das Stück  „O, Heil dem Haus, in das du kehrst“. Infolge der damals beginnenden politischen Wirren herrschte auch bei den „Gesellen“ etwas Flaute, so dass erst im Oktober 1932 wieder ein Theaterstück zur Aufführung gelangte:

Vordere Reihe von links: Maisch Bertold, Fauth Josef, Heinrich Alois, Würth Paul, Präses Kaplan Kreischer, Bechler Emil, Heinzler Oswald, Dietz Josef, Rastetter Eugen.

Hintere Reihe: Kunzenbacher Ludwig, Reichert Emil, Kunz Anton, Kraft Alois, Schindler Franz, Lang Franz Karl, Lang Josef, Holl Eugen, Kunz August, Kunz Alois, Mayer Josef, Heinzler Anton, Knam Josef, Kunz Franz Karl.

Hedwig und Karl Gräßer
Hedwig und Karl Gräßer

„Ave Maria“  oder  „Durch Nacht zum Licht“.  Und schon an Weihnachten folgte die nächste Aufführung: „Das Licht der Mutter“ von Josef Eckerskorn. 

 Die erste, große Theateraufführung erfolgte dann bereits am 29. Januar 1933: „Das Gift in der Jugend“, ein Fünfakter von W. Webels und F. Schare, aufgeführt in der Festhalle, und dies vor vollem Haus! Das Protokollbuch nennt auch die Namen der Schauspieler: Kunz Alois, Würth Paul, Reisenauer Anton, Maier Hermann, Lang Karl, Speck Stefan, Heinrich Alois, Zimmer Erwin, Mayer Josef, Maisch Berthold, Schindler Emil, Lang Josef, Wipfler Martin und Lang Wilhelm. (Für alte Malscher lauter bekannte Menschen)

Zum ersten Mal tauchte dabei auch der Name des Regisseurs auf: Matthias Heinzler. Das Protokollbuch vermerkt hierzu wörtlich u.a.: „Meisterhaft und vollendet das Spiel des Paul Würth in der Kerkerzone……. Den Höhepunkt bildete die Abführung des verurteilten Franz zur Urteilsvollstreckung…… Das aus tiefster Seele zum Himmel

gerufene  ICH KLAGE AN  des Pater Johannes bildete unzweifelhaft den höchsten Wert des ganzen Stückes….(Großartige Regieführung!)

 Dieses Stück wurde auch am 5. Februar 1933 in Freiolsheim aufgeführt.

 Anlässlich der Bannerweihe am 7. Mai 1933 wurde es in der Festhalle mit großem Erfolg noch einmal gespielt. 

Damals begannen die politischen Schikanen gegen die Gesellenvereine, die schließlich mit dem Verbot des 1. Deutschen Gesellentages in München endeten.

 Trotz alledem führten die Gesellen in der Weihnachtsfeier 1933  zwei Theaterstücke auf:

Presseankündigung im Mai 1933
Presseankündigung im Mai 1933

„Heimgefunden“  und  „Adam als König Balthasar“. Und am 25. Februar 1934 folgte bereits das nächste (größere)  Stück  „Verdun“. Angeregt durch die gute Kritik folgten im März noch drei weitere Aufführungen in der Festhalle Malsch, in Freiolsheim und in Sulzbach.

 In der Folgezeit wurde es für die Gesellen immer schwieriger. Erst im März 1935 versuchten sie es mit dem Stück „Schaffende Hände“, zunächst in der

Programm Weihnachtsfeier 1947 der Kolpingfamilie
Programm Weihnachtsfeier 1947 der Kolpingfamilie

Festhalle und dann noch einmal im Mai im Theresienhaus. Das war dann auch das letzte Theaterstück des Vereins vor der endgültigen Auflösung (Verbot)  durch die NSDAP. An Weihnachten 1935 fand auch keine Weihnachtsfeier mehr statt. Im Protokollbuch finden wir unter dem 1. Januar 1936 einen letzten, fast nichts und doch alles sagenden Vermerk des Schriftführers. Danach hat es ihm wohl die Stimme verschlagen. 

Wie ging es also nach dem schrecklichen Krieg weiter? Vom Krieg heimgekehrte frühere „Gesellen“ und viele neu hinzu gekommene junge Menschen trafen sich nach dem Krieg zum ersten Mal im „Dachsbau“ am 7. Oktober 1946, um den früheren Gesellenverein, jetzt unter dem Namen „Kolpingsfamilie“ wieder neu zu beleben.

Und das hat gleich gezündet. Denn schon bei der Neujahrsfeier 1947 in der Festhalle wurden von eigenen Kräften zwei bemerkenswerte Stücke aufgeführt: „Die Herbergsuche“    und   „Der Wächter von Minoriten“.

Warum besonders bemerkenswert? Das war doch die Zeit, als unsere Malscher Bevölkerung mit einem ganz neuen Problem fertig werden musste: Die vielen nach Malsch zugewiesenen Vertriebenen aus dem Osten waren so schnell wie möglich einigermaßen menschenwürdig unterzubringen. Und dies nicht in Massenquartieren, sondern bei uns, bei den „alten“ Malschern. Dass dies damals nicht immer reibungslos möglich war, denkt uns Alten ja nur noch all zu gut.

In diese Notzeit hinein erklang die damals von Hedwig Hirth und Leopold Kassel (Maria und Josef) und Heinrich Stöcklein (Stall-Quartiergeber) gesungene „Herbergsuche“ wie eine zu Herzen gehende Aufforderung, doch zu helfen. Diese Botschaft ging damals vielen unter die Haut und wurde oft richtig, wenn auch manchmal widerwillig, verstanden, wo doch die unverschuldete Not der Vertriebenen so groß war. Ich spüre heute noch, den Gesang der drei am Klavier begleitend, wie dieses Singen vielen zu Herzen ging und dann auch oft, sogar spontan geholfen wurde. 

 Dazu passte auch das an diesem Abend gespielte Stück „Der Wächter von Minoriten mit Schreinermeister Alois Koch in der Hauptrolle vorzüglich.  

Der Chronist vermerkte dazu: „Die Herbergsuche von Klausen und Der Wächter von Minoriten von Hünermann waren ein voller Erfolg, so dass die beiden Stücke noch einmal aufgeführt werden mussten“. Schon am 20. und 26. April 1947 wurde, wieder in der Festhalle, das Stück „Das Gift in der Jugend“ mit großem moralischem und finanziellem Erfolg aufgeführt.

 Dass in dieser Zeit die Idee der NEUEN HEIMAT auch in Malsch geboren und mit viel Erfolg dann auch ausgeführt wurde, haben wir besonders dem damals sehr rührigen Senior der Kolpingsfamilie Hans Bechler zu verdanken. 

Und mit dem Theaterspielen ging es auch weiter. Es folgten nicht nur ernste Stücke, sondern oft auch heitere, aufmunternde Couplets und Lustspiele Die Zeit war ja ernst genug. Drum wollten damals die Menschen auch gern mal etwas zum Lachen haben. 

Damals wirkte auch schon bald der wieder ins Leben gerufene Gesellenchor (unter meiner Leitung) oft mit.

 In der Erinnerung höre ich heute noch viele Lieder aus jener Zeit. Ganz besonders denke ich jetzt an ein von unserem unvergessenen Kastner Schorsch immer wieder gern gesungenes Liedchen:

 Wänne nummä wissä, wissä, wissä däd, wie des wär,

 wämmor so ä jungs Mädälä küssä, küssä däd, ….

 Ha ich moin, des wär halt, wie wämmor Zuggor schlotzä däd, ….

 un middl in dä Zuggorbüchs noch drinnä hoggä däd, ….            u.s.w. 

All das, was in den Nachkriegsjahren unsere mutigen und begabten Laienschauspieler gewagt und geboten haben, zu beschreiben, ist in diesem Rahmen fast unmöglich. Hier möge es genügen, wenn wir wenigstens die wichtigsten Aufführungen in den folgenden Jahren der Reihe nach demnächst nennen.

 

Lasst uns nun berichten über die weiteren Aufführungen der Kolpingsfamilie ab 1948.

  • 1948: „Der Waldhüter von Vierbach“, „Der Tierarzt kommt“, „Der billige Jakob“,
  • „Die drei verliebten Nulpen“ und „Wolf von Falkenstein, der Brudermörder“
  • 1949: „Die Neue Heimat“, „Das Trauringel“ und „Nulpe in der Klemme“
  • 1950: „Am Martelsteg“, „Gnadenbringende Weihnachtszeit“ „Man muss helle sein“ und das Singspiel „Die Bettelprinzessin“
  • 1956: Kirsch und Kern“ und „Die lustigen Freier“. Dieses Jahr brachte auch noch einen ganz anderen, besonderen Höhepunkt: das 25jährige Vereinsjubiläum mit der Festrede des damaligen Bundesministers Franz Josef Strauss
  • 1951: „Das Glöcklein im Tale“
  • 1952: „Solang dein Mütterlein noch lebt“ und „Unter dem Schutz der Muttergottes“
  • 1953: „Die Schmiede am Mühlenteich“ und „Tod an der Wiege“ (§218; mit Wiederholung in Schwenningen am Heuberg bei Pfarrer Leo Hug, dem früheren Präses)
  • 1954: „Und dennoch läuten die Glocken“
  • 1955: „Ein Blinder geht durch die Welt“
  • Erst 1958  folgte dann das Theaterstück „Die Tür der Gnade“   und
  • 1959 „Meister Diels schönste Weihnacht“  und
  • 1960 „Treffpunkt Parkhotel“

Und danach?? Ja dann hörte das Theaterspielen dieser Gruppe zumindest laut Protokollbuch offiziell auf. Warum wohl? Weil das aufkommende Fernsehen den Menschen schon so viel Unterhaltung und Zeitvertreib bot, dass es sich (fast) nicht mehr lohnte, zu unseren Vereinen zu gehen, um sich unterhalten zu lassen! Schade, ja jammerschade, denn kein noch so spannender Fernsehabend konnte doch das lebendige Spiel von Menschen und die dabei erlebte Spannung auf einer Bühne ersetzen.

So war das damals. Und so ging es auch den meisten anderen Vereinen. Denn diese waren in den vorangegangenen Jahren mindestens genau so aktiv tätig wie der gerade beschriebene Gesellenverein bzw. die Kolpingsfamilie.

Die Freude am Theaterspiel, die Begeisterung der jungen und alten Menschen auf der Bühne und die Dankbarkeit der frohen Zuschauer war doch bei allen Malscher Vereinen gleichermaßen zu spüren, bei Gesangs- wie bei Sportvereinen, um nur zwei Gruppen zu nennen. Man braucht nur die Titel der Theaterstücke auszutauschen, und schon gilt all das Gesagte für die anderen vielen Vereine ja auch. Also ein Loblied und großes Dankeschön allen, die  in früheren Jahren  immer wieder große Freude bereitet habten. Nur wer selbst mitgewirkt hat weiß, was über viele Jahre hinweg geleistet wurde. Schade, dass es so etwas heute so gut wie nicht mehr gibt.


Theatergruppe Malscher Fußballverein

Notiz aus dem Festbuch zum Jubiläum 50 Jahre FV Malsch:

 „Nach 1926 machte sich Arbeitsmangel in der Industrie bemerkbar, die nach 1928 große Arbeitslosigkeit brachte. Hier setzte wieder eine finanzielle Krisenzeit ein, so dass die Verwaltung beschloss, sich noch auf anderen kulturellen Gebieten zu betätigen, und führte 1930/1931 das Schauspiel „Schillers Räuber“ auf, das mit großem Erfolg abschloss.“

Dazu kam noch, dass im Spätjahr 1930 eine Sturmböe das Dach des Clubhauses abgedeckt und bis auf die Platzmitte geworfen hatte. Der Kassier weiß nicht mehr, woher er das Geld nehmen soll.“

 In dieser Not hatten damals Männer des Vereins und eine Frau, (man bedenke: Fußballer, und keine gelernten Schauspieler!) den Mut, sich an eine solche Aufgabe heranzuwagen. Und das mit großem Erfolg, so dass das Stück auch 1934 noch zwei Mal aufgeführt wurde. Also hatte sich die Mühe doch gelohnt.

 Aber nicht nur der finanzielle Erfolg ist besonders erwähnenswert! Man bedenke: Ein Fußballverein! Und Schillers „Räuber“, ein deutscher Klassiker in fünf Akten.


Theatergruppe des Männergesangverein Liederkranz e.V.

Männergesangverein Liederkranz mit Dirigent Friedrich Schlager 1927
Männergesangverein Liederkranz mit Dirigent Friedrich Schlager 1927

Aufführung der romantischen Oper Der Freischütz vonCarl Maria von Weber.

An dieses letzte Kapitel in der Reihe der Beschreibungen von allerlei Theaterspiel in  Malsch in früheren Jahren ist großer Respekt vor dieser Aufführung. Es ist ein großes Vorgehen für einen Chorleiter und vor allem auch für sangesfreudige und -willige junge wie auch ältere Menschen sich auf anspruchsvolle musikalische Werke einzulassen. Denkt man an Orchestermessen von Mozart und Haydn, aber auch an Werke moderner Komponisten wie z. B. Joseph Haas u..a..zurück. Dabei konnten die Mitwirkenden beim Singen aber immer noch ihre Noten in den Händen halten und brauchten dabei nicht auch noch „Theater“ spielen und ihre „Rollen“ auswendig lernen. 

Beim Lieferkranz kam  der Dirigent plötzlich auf die Idee, seinem Verein zuzumuten, in drei Monaten  tatsächlich eine klassische Oper einzustudieren und auch aufführen zu wollen.

Und man kann es kaum glauben: In gerade einem viertel Jahr gelingt es diesem Euphoriker (manche sagten damals „Spinner“), diese  seine Idee zu realisieren. Und dies mit nur einheimischen und musikalisch nicht ausgebildeten Kräften, ob als Solisten oder als Chorsänger-innen! Mit einer Ausnahme: Die Rolle des „Eremiten“ musste damals ein fremder Gastsänger übernehmen: Michael Reisenauer (,dä Hasämichl) vom Bruderverein MGV Concordia Malsch.

Und wer war der „Spinner“, der Initiator dieser Idee? Der vielen alten Malschern sicher noch bekannte Studienrat Friedrich Schlager aus der Weitgasse, damals Dirigent des „Liederkranzes“ und Seminar-Musiklehrer in Karlsruhe. Seinen persönlichen Beziehungen zu Karlsruher Orchestermusikern, seinem Durchstehvermögen und seiner Opferbereitschaft an viel Freizeit, aber auch dem Spielleiter Johannes Heinzler, dem „Techniker“ Franz Reichert und dem Bühnenbildner Leo Weber, war es sicher zu verdanken, dass diese „verrückte“ Idee letztendlich musikalisch wie technisch tatsächlich auch umgesetzt werden konnte, und dies auch unter Einbeziehung von einigen einheimischen Streichern und Bläsern.

Programm Frieschütz am 15. und 16. Okober 1927
Programm Frieschütz am 15. und 16. Okober 1927

Dass dieses Ereignis damals in Malsch wie eine Bombe einschlug, kann man  sowohl dem PROGRAMM wie auch einem damaligen Pressebericht entnehmen:

„Mit berechtigtem Stolz darf der hiesige „Liederkranz“ auf seine Freischützaufführungen am letzten Samstag und Sonntag zurückblicken. War es ihm doch geglückt, eine Wiedergabe dieser herrlichen Oper zu bieten, die alle Erwartungen weit überstieg. Wohl mancher Besucher ist zweifelnd gekommen. Doch als er die Ouvertüre gehört hatte, wird er doch gestaunt haben über so herrliche Musik. Als der Vorhang sich hob, Kilians Meisterschuß fiel, die Scheibe von jenem schmucken, schwarzen Dirndl mit graziös-feurigem „Juhu“-Hopfer in die freudige Menge hinein getragen wurde und zu diesem reizendfarbigen Bild außer der bezaubernden Musik der Siegerchor „Victoria“

so prächtig frisch und rein erklang, da lebten alle Herzen mit. Einwandfrei wie die Musik und Chor folgte das Schauspielerische. Auch davon muß man sagen: Es war sehr gut! Vor allem glänzte Kuno in Sprache und Ausdruck, wie geschaffen für diese Rolle. Auch Kilian hielt sich wacker. Kaspar und Max haben ihre schwere Aufgabe gesanglich und dramatisch gut, stellenweise (Wolfsschlucht) sogar sehr gut hingelegt. Der schwarze Jäger Samiel hatte seine Aufgabe gut verstanden. War nicht so einfach! Fürst Ottokar gesanglich und dramatisch sehr nett, fein aristokratisch Sehr gut gefiel der Eremit, dessen herrliche, reine Stimme allgemein bewundert wurde, hätte nicht viel besser sein können.

 Nun noch die zwei Sterne am Freischützhimmel: Agathe und Ännchen, beide gesanglich tadellos. Wirklich ausgezeichnet! Agathe, wie sie sein sollte: still, ernst, gemessen. Und Ännchen: wie geschaffen hierzu. Frisch, heiter, mit silberheller Stimme, sang und spielte auch tadellos. Künstlertisch brachte sie die Bitte: O habt Erbarmen! Jägerchor und gemischter Chor, die Spiel- und technische Leitung, alles war in feinster Harmonie. Der Jungfernkranz verdient besonderes Lob. Alles zusammen: Orchester, Solisten, Chor und Technik, alles war ineinander verwachsen – ein Guß – und schön.  …  Wenige wissen, welch ungeheure Arbeit es erfordert, um ein solches Unternehmen zu zimmern. Hoffnung auf Gewinn darf diese Arbeit nicht leiten.  …….

 Der Dirigent des Liederkranzes, Herr Sem. Musiklehrer Schlager wird wissen, was Er in seiner Liebe zur Sache geopfert hat. Aber je härter der Kampf, je schöner der Sieg. Der Sieg war schön. Ihnen, Herr Musiklehrer Schlager, und allen Helfern innigsten Dank für diesen herrlichen Genuß“.

weitere Darstellerin

s'Ännchen: Veronika Hirth, geb. Zimmer (von der Zimmer-Mühle) damals eine ihr angemessene fröhliche Rolle (s’Ännchen) spielen und singen durfte, wie sie ihren Kindern und Schwiegerkindern aus der Erinnerung  heraus erzählte und auch immer wieder vorsang. (Dabei hatte sie sogar ihren „schlanken Burschen“ (Karl Hirth), den sie in einer Arie besungen durfte, kennen und lieben gelernt.


Der Autor dieses Artikels, Eugen Nies, 1927-2020, war unser hochgeschätztes Gründungsmitglied und Verfasser weiterer zahlreicher Artikel. Mehr Informationen mit Fotos, bitte hier klicken ...