Für Fragen, Anregungen oder Kontaktaufnahme steht unser Kontaktformular zur Verfügung.


VOLLTEXTSUCHE: Suche durch alle Artikel und pdf's auf unseren Seiten!!! Im Feld "Unterstüzt von Google" Suchwort eintragen. Doppelwort z.B. "Donald Werthwein" mit Anführungszeichen  schreiben.


Aktuelles

Wenn Sie auf die hellgraue Schrift im Kalender klicken kommen mehr Informationen


 

Die Malscher Heimatfreunde brauchen aktive Unterstützung.

 

Seit über 20 Jahren ist es das Ziel der Heimatfreunde, Malscher Tradition und Geschichte zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.                Alteingesessene und Zugezogene verfolgen seitdem unsere Arbeit mit viel Interesse und Zuspruch. Wir wollen mehr sein als das Gedächtnis von Malsch, denn Heimat ist nicht nur Erinnerung an Vergangenes sondern auch Leben in der Gegenwart und Zukunft. Um nun unseren Aufgaben weiterhin gerecht zu werden,  benötigen wir  weitere Leute, die bereit sind, sich zu engagieren. Unter anderem suchen wir einen neuen Vorstand. Wer also Interesse hat, für den Erhalt Malscher Geschichte und Identität einzutreten, kann sich gerne bei uns melden. Uns ist jede Unterstützung willkommen.

 

Unsere Mitglieder möchte ich bitten, bei  unserer kommenden Jahreshauptversammlung am 28. März 2023 ( um 19.00 Uhr in der FV Gaststätte Yamas) möglichst zahlreich teilzunehmen.

 

 

Donald Werthwein


 

 

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

 

Der Vorstand der Heimatfreunde Malsch e.V. lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023, um 19.00 Uhr in der Gaststätte, „Jamas“, FV, Dieter-Süss-Straße 35, 76316 Malsch.

 

Tagesordnung:       

                                                                                                      1.Begrüßung                                                                                                                     2.Totengedenken                                                                                                                             

3. Beschlussfassung über die Tagesordnung                                                                              

4. Jahresbericht des Vorsitzenden                                                                                                 

5. Bericht des Schriftführers

6. Kassenbericht

7. Bericht der Kassenprüfer

8. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes

9. Neuwahlen:                                                                                                                               

    - Vorsitzender(r)                                                                                                                       

    - stellvertretende(r) Vorsitzender(r)                                                                                             

    - Kassier(in)

    - 2 Beisitzer(innen)                                                                                                                          

    - 2 Kassenprüfer(innen)                                                                                                         

10. Anträge der  Mitglieder                                                                                            

11. Verschiedenes

 

Weitere Anträge zur Tagesordnung können bis 21. März 2023 schriftlich beim Vereinsvorsitzenden Donald Werthwein, Adolf-Kolping-Str. 9, 76316 Malsch, E-Mail: info@heimatfreunde-malsch.de,eingereicht werden.

 

 


 

2.Ostermarkt für kunsthandwerkliche Aussteller K15 Alte Schmiede Kreuzstraße 15 am Samstag 1.4.2023

 

  • 13:00 Uhr Start Ostermarkt und Flohmarkt in der kleinen Scheune.
  • 14.00 Uhr 1. Filmvorführung         " Bei uns zuhaus"
  • ab 14:30 Uhr Ostermuffins, Kaffee
  • 15:30 Uhr 2.Filmvorführung      "Bei uns zuhaus"
  • 17:00 Uhr Ende (Angabe K15 Alte Schmiede)

 

Die Heimatfreunde Malsch e.V. freuen sich über euer Kommen.  


Der Tod unseres Vorstandsmitglieds Günter Heiberger erfüllt uns mit tiefer Trauer. Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann. Ein Mensch, der anderen Menschen viel Gutes tat und Freude bereitete. Wir vermissen ihn schmerzlich und werden sein Angedenken immer in liebender Erinnerung bewahren.

 

Heimatfreunde Malsch e.V. August 2022


Kartoffelernte in Malsch
Kartoffelernte in Malsch

„Als der Kartoffelkäfer Malsch eroberte“

Im Juli 1935 wurde im Gemeinde-Anzeiger das erste Mal auf die große Gefahr hingewiesen, die der Kartoffelkäfer damals für das Volksnahrungsmittel Kartoffel bedeutete. In diesem Artikel wurde auch erwähnt, dass zu dieser Zeit nahezu ein Fünftel aller auf der ganzen Erde geernteten Kartoffeln in Deutschland erzeugt wurden.

 Nachdem der Kartoffelkäfer in Frankreich 1934 in vielen Departements heimisch wurde, befürchtete man die Einschleppung dieses Schädlings in Baden.

 Im August 1936 wurden erstmals in unserer Gemeinde die Kartoffelfelder zwischen der Bahnlinie und dem Hardtwald durch Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klasse nach Kartoffelkäfern und Larven abgesucht, wobei nichts gefunden wurde. Auch im Folgejahr 1937 wurden insgesamt sieben Suchtage durch die oberen Klassen der Volksschule durchgeführt, ohne Käfer oder Larven zu finden. 

Mehr, bitte hier klicken ...


Download
ARTIKEL-HF-Mitgliedervers-2022-Endf-2.do
Microsoft Word Dokument 16.3 KB

Hinweisschild zu den „Soldatengräbern“   auf dem Mahlberg
Hinweisschild zu den „Soldatengräbern“  auf dem Mahlberg

Mahlbergturm 1945

Auf dem Mahlberg, unweit des Turmes befinden sich zwei Soldatengräber. Das Schicksal dieser dort kurz vor Kriegsende, am 10. April 1945 gefallenen deutschen Soldaten bewegt bis heute die Menschen bei einem Besuch des mit 612 Metern höchsten Berges im Landkreis Karlsruhe.

 Was sich militärisch gesehen am Todestag der beiden Soldaten im Raum Völkersbach und Freiolsheim abgespielt hat, kann man in den Kriegstagebüchern der 19. Armee nachlesen. Diese Tagebücher wurden bis zum 17. April 1945 geführt und befinden sich im Militärarchiv Freiburg. 

Mehr, klick hier ...


Aus Sicht der Malscher

1. Baden - Württemberg eine schwierige Geburt

 Wenn man heute durch unseren Ort fährt, kann man auffallend viele aufgestellte ehemalige badische Fahnen an Häusern und Gärten sehen. Das gleiche gilt bei den Autos, wo oft das badische Wappen zu sehen ist.

 

In geselliger Runde kann man das Badener-Lied hören, das mit Sicherheit auch beim jedem Fußball-Spiel zwischen dem VFB und KSC gesungen wird. Die Altbadener schmerzt es auch, wenn sie im Urlaub mit den „Schwaben“ verglichen werden. Dass man in Baden sehr viel kritischer auf Württemberg blickt als umgekehrt, lässt sich aus Benachteiligungen herleiten, die ein badisches Trauma erzeugten. Kränkungen gab es vor allem im Zuge der Bildung des neuen Landes. Bei der entscheidenden Abstimmung wurde die Mehrheit negativer Stimmen in Südbaden ignoriert und Baden verlor eine ganze Reihe zentraler Funktionen, angefangen mit Regierung und Parlament, die es in Karlsruhe gegeben hatte.

 

Welche zum Teil skurrilen Auswirkungen das Verhältnis von Badener und Württemberger hatte, konnte man in Moosbronn sehen, ...... hier klicken


Friedhofsglocke

Zum Abschied eines Mitgliedes unserer Gemeinde läutet die Glocke im Turm der Friedhofskapelle seit dem Jahre 1745. Wie oft das schon geschehen ist, kann leider nicht mehr ermittelt werden. 

 

Das Alter und die Herkunft der Glocke braucht man nicht in Büchern recherchieren, denn die Inschriften auf der Glocke geben genügend Aufschluss. „War gegossen für den Flecken Malsch. 1745 –Gloria in Excelsis Deo.“ „Matthäus Edel zu Straßburg goß mich“Das Alter und die Herkunft der Glocke braucht man nicht in Büchern recherchieren, denn die Inschriften auf der Glocke geben genügend Aufschluss. „War gegossen für den Flecken Malsch. 1745 –Gloria in Excelsis Deo.“ „Matthäus Edel zu Straßburg goß mich“

 

Mehr, hier klicken ...


Nähschule 1918 Klasse vor der Hebelschule
Nähschule 1918 Klasse vor der Hebelschule

„Die Nähschule“

Die Nähschule in Malsch wurde von Pfarrer Julius Berberich am 14. Oktober 1914 gegründet. Die Schule war immer eine karitative Einrichtung der hiesigen katholischen Kirche.

 

In Anerkennung des hohen Nutzens einer derartigen Einrichtung hatte man die Gründung und den Betrieb der Schule von der damaligen Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Karl Deubel wohlwollend unterstützt. So war in den Anfangsjahren die Vereinbarung getroffen worden, dass die Gemeinde die Kosten für den Saal, die Heizung und das Licht trägt,... Mehr, hier klicken ...


Ahnen- und Familienforschung

 Hallo liebe/r Besucher/in, sind Sie an Ahnen- und Familienforschung interessiert, suchen Sie gezielt nach Ihren persönlichen Vorfahren und möchten deshalb Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen? Dann sind Sie hier genau richtig: ob (Halb)Profi oder als Familenmensch, der einfach dieses Hobby für sich entdeckt hat. Scheuen Sie sich also nicht davor, unverbindlich Kontakt aufzunehmen. Mehr klicken sie hier ....


Erklärung der Heimatfreunde (nicht Stellungnahme)

  Ehrenbürgerschaft von Herrn Pfarrer Anton Böhe

 Nachdem das Thema Ehrenbürgerschaft von Pfarrer Anton Böhe immer mehr für Diskussionsstoff in der Gemeinde sorgt und auch von der Presse aufgegriffen wurde, werden die Heimatfreunde immer wieder dazu angesprochen. Unsere Aufgabe ist es, Malscher Zeitgeschichte zu dokumentieren und für die Nachwelt zu bewahren.

Der Vorstand unseres Vereins ist der Meinung, dass die Aufarbeitung obiger Problematik durch die politischen bzw. kirchlichen Institutionen erfolgen sollte. Wir hoffen, dass eine unaufgeregte und sachlich korrekte Beurteilung aller Argumente erfolgen wird.

 Der Vorstand


Kirchen-, Hochzeits-, Geburtenbücher 1810-1870

 Malsch, Völkersbach, Waldprechtsweier, Sulzbach. viele gescannte Bücher die man im original lesen kann. Schwierig zu lesen.  Mehr, bitte hier klicken ......


Update: Abstimmung des Gemeinderates am 20.10.2020 im Bürgerhaus zur Verschiebung des Beschlusses Eröffnung des Bieterverfahrens für die Alte Schmiede. Einstimmig angenommen.

Virtueller Rundgang durch die Alte Schmiede 
und die dazu gehörigen Räumlichkeiten, Kreuzstr. 15

 

Bitte hier klicken ...

Stellungnahme der Heimatfreunde Malsch zum Aus der Kulturscheune!

 Wie wir aus der Presse entnehmen mussten, hat der Malscher Gemeinderat auf Antrag der CDU den Verkauf der Alten Schmiede beschlossen.

Wir Heimatfreunde wurden hiervon völlig überrascht, da auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung kein Punkt zur Schmiede vermerkt war.

Mit großer Verwunderung mussten wir lesen, wir hätten uns von dem Projekt Alte Schmiede distanziert. Diese Behauptung entspricht nicht der Wahrheit.

In der Satzung der Heimatfreunde steht als eines unserer Ziele: „Ziel des Vereins ist die Errichtung eines Heimatmuseums!“

Wir haben bis zum heutigen Tag an der Erhaltung der Schmiede als Heimatmuseum (wenn auch in abgespeckter Form) festgehalten und der Gemeinde für die Innengestaltung eine finanzielle Beteiligung in fünfstelliger Höhe zugesagt und dies, obwohl damit unser Problem geeignete Räume für unsere Exponate zu bekommen, nicht gelöst war.

Auf die Entscheidungen des Gemeinderats haben wir keinen Einfluss.

Der Gemeinderat hat das Projekt gestoppt, als bei der Ausschreibung der Rohbauarbeiten nur ein Angebot einging und dieses fast doppelt so teuer war als vom Architekten veranschlagt. Man befürchtete wohl ein ähnliches finanzielles Desaster wie bei der „Villa Federbach“.

Dem Wunsch, die Verwaltung der Kulturscheune (Veranstaltungsraum) mit zu übernehmen, mussten wir eine Absage erteilen, da unsere Satzung eine Tätigkeit als Hausmeister-Service für die Gemeinde nicht vorsieht.

 

Donald Werthwein                             Manfred Rubel

Vorstand der Heimatfreunde Malsch

Virtueller Rundgang durch alle Gebäude der Alte Schmiede, hier klicken ... 

 

 

Zur dokumentarischen Aufzählung ...


Haben Sie Super 8 Filme von Malsch?

 Die Heimatfreunden Malsch e.V. haben sich für kleines Geld ein gebrauchten Super8 Filmbetrachter zugelegt. Jetzt fehlen nur noch die Filme dazu. Haben sie vielleicht Super8 Film von Malsch und können nicht so recht sagen was drauf ist? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir könnten den Film anschauen und entscheiden ob es sich lohnt den Film zu digitalisieren.

 Zum Kontaktformular ...


Mit Klick vergrößern
Mit Klick vergrößern

Historische Hochzeitsphotos aus Malsch

 

Hier klicken ...